Da wir Paypal aus guten Gründen nicht länger nutzen wollen, musste eine andere Lösung her, um unseren Kunden auch weiterhin die Zahlung mit ihrer Kreditkarte zu ermöglichen.
Wir haben auch eine Filiale bei Yatego, daher haben wir uns zunächst Elavon Merchant Services und EOS Payment Solutions angesehen – zugegeben, das Angebot von Yatego ist auf den ersten Blick verlockend.
Nach Sichtung verschiedener Angebote haben wir uns allerdings für die Heidelberger Payment GmbH als Partner entschieden. Die Zahlungsabwicklung erfolgt dann zusammen mit dem Acquirer Pago, einer Tochter der Deutschen Bank. Nachteil: wir können bei Yatego noch keine Kreditkarten akzeptieren.
Integration der Schnittstellen-Technik
Mein Dank gilt Herrn Dr. Peter Rudloff von Homer Software und Design für seine Hilfe bei der Integration der Heidelpay-Bezahlschnittstelle in unsere zencart-Shopsoftware. Er hat sich spontan bereit erklärt, die Installationsroutine auf seinem Server ablaufen zu lassen.
Sein Angebot veröffentliche ich gerne auch hier:
Als Service für Zen-Cart unter Linux bieten wir an: Sie teilen uns telefonisch Ihre IP mit und erhalten einen Zugang für diese IP zu unserem FTP-Server. Dann kopieren Sie Ihr /includes-Verzeichnis auf unseren Server. Wir lassen unsere Installation in diesem Verzeichnis ablaufen und Sie können sich die geänderten Dateien zurückkopieren. (nicht geänderte Dateien werden gelöscht). Dieser Service ist kostenlos. Eine Gewährleistung für die Funktion gibt es nicht. Sie müssen für eine aktuelle Datensicherung Ihres /includes Verzeichnisses sorgen. (Dr. Peter Rudloff)
Und ganz besonders danke ich den Herren Peter Reinkensmeier und Martin Wirth von Heidelberger Payment für die schnelle und kompetente Unterstützung bei dem Testlauf und der ‘Live’-Schaltung des Zahlungsmoduls.
3-D-Secure bietet zusätzliche Sicherheit
Aus technischer Sicht ist die Authentifizierung nach dem 3-D-Secure-Standard hervorzuheben. Mit 3-D-Secure bieten wir unseren Kunden eine zusätzliche Sicherheit. So beschreibt die Wikipedia das Verfahren:
Wird im Shop mit der Kreditkarte bezahlt, wird zunächst geprüft, ob die Kreditkartennummer des Kunden an dem Sicherheitsverfahren teilnimmt, das heißt, ob der Kunde von seiner Bank ein entsprechendes Kennwort für den Einkauf im Internet erhalten hat. Registrierten Kunden wird im Anschluss eine Eingabeseite ihrer Bank angezeigt, auf der sie ihr Passwort eingeben müssen. Die Seite ist zusätzlich mit einem „Gruß“ der Bank versehen, damit der Kunde auch sichergehen kann, dass es sich tatsächlich um eine Seite seiner Bank handelt. Stimmt das Passwort, wird die Zahlung durchgeführt.1)
Auf der Website von Mastercard finden Sie die folgende Beschreibung zu MasterCard® SecureCode™
Sinngemäß gilt das Verfahren auch für Visa: Sicher online einkaufen mit Verified by Visa.
Die aus meiner Sicht beste Darstellung des 3-D-Secure-Verfahrens habe ich bei Pago gefunden; hier ist ein Zitat von der genannten Webseite:
Dort finden Sie auch eine bildliche Darstellung des Verfahrens.
1)Artikel MasterCard SecureCode. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. März 2008, 10:28 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MasterCard_SecureCode&oldid=43407768 (Abgerufen: 16. Oktober 2008, 18:32 UTC)